Nagyszöllös
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nagyszőllős — bezeichnet namensgleiche ehemals ungarische Orte: das heute ukrainische Wynohradiw (Виноградів, ungarisch Nagyszőllős, rumänisch Seleuşu Mare) das heute rumänische Seleuș (Daneș) (früher Seleuşul Mare, ungarisch Nagyszőllős, später… … Deutsch Wikipedia
Ugocsa — Infobox Former Subdivision native name = conventional long name = Ugocsa County common name = Ugocsa subdivision = County nation = the Kingdom of Hungary p1 = s1 = year start = 1876 event end = Treaty of Trianon year end = 1920 date end = June 4… … Wikipedia
Borschatalbahn — Schmalspurnetz Berehowe Streckenlänge: 107 km Spurweite: 750 mm Legende … Deutsch Wikipedia
Borschawatalbahn — Schmalspurnetz Berehowe Streckenlänge: 107 km Spurweite: 750 mm Legende … Deutsch Wikipedia
Borzsatal-Entwicklungseisenbahn — Schmalspurnetz Berehowe Streckenlänge: 107 km Spurweite: 750 mm Legende … Deutsch Wikipedia
Borzsatalbahn — Schmalspurnetz Berehowe Streckenlänge: 107 km Spurweite: 750 mm Legende … Deutsch Wikipedia
Borzsavölgyi Gazdasági Vasút — Schmalspurnetz Berehowe Streckenlänge: 107 km Spurweite: 750 mm Legende … Deutsch Wikipedia
Schmalspurnetz Berehowe — Streckenlänge: 107 km Spurweite: 750 mm (Schmalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Johann Kémény — Johann Kemény Johann Kemény [ˈkɛmeːɲ], Fürst von Siebenbürgen (* 1607 in Bükkös, heute Bichiş, Siebenbürgen, Rumänien; † 23. Januar 1662 in Nagyszőllős, heute Wynohradiw, Ukraine) war ein ungarischer Militärführer. Kemény studierte in … Deutsch Wikipedia
Komitat Ugocsa — (Ugotsch) (1910) Verwaltungssitz: Nagyszőllős Fläche … Deutsch Wikipedia